Wir geben einen klaren Überblick zu batteriespeicher-Lösungen für Haus und Gewerbe. In kurzen, praxisnahen Abschnitten zeigen wir, welche Technologien sich durchsetzen und wie Sie langfristig profitieren.

Batteriespeicher 2025

Der deutsche Markt wächst schnell: 2023 lagen über 570.000 Installationen, 2024 rund 580.000. Insgesamt sind etwa 1,8 Millionen Systeme am Netz. Diese Zahlen helfen, die Relevanz für photovoltaik-Projekte und die Energiewende einzuordnen.

Wir stellen führende anbieter vor, nennen typischen Systemaufbau mit PV-Modulen, Wechselrichter und stromspeicher und erklären, wie installation und förderung in Ihrer stadt wirken. Unser Fokus liegt auf praxisnahen Tipps für Unternehmen und private Haushalte.

Kurz: Dieser Buyer’s Guide verbindet Marktzahlen, Technik und Kosten. In den folgenden Abschnitten vertiefen wir Trends, Dimensionierung, wirtschaftliche Beispiele und Auswahlkriterien für solaranlagen.

Wesentliche Erkenntnisse

Warum jetzt handeln: Ihr Buyer’s Guide zu Batteriespeichern

Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um beim Thema Energiespeicherung aktiv zu werden. Wir führen Sie kompakt und praxisnah durch den Kauf und zeigen, wie Sie passende Angebote für Privathaushalte und Unternehmen bewerten.

Unser Leitfaden erklärt Schritt für Schritt die Bedarfsermittlung, die Auswahl zur Ergänzung Ihrer Photovoltaikanlage und die Checkliste für die Installation Solaranlagen. Effizienz und Lebensdauer hängen stark von Auslegung, Wechselrichterqualität und Energiemanagement ab. HTW-Messwerte zeigen Wirkungsgrade bis 98,6 %.

Handeln lohnt sich: Lieferfähigkeit ist gut, steuerliche Vorteile gelten, und die Integration in bestehende Solaranlagen ist erprobt. So finden Privathaushalte wie Unternehmen eine Lösung, die über viele Jahre trägt.

Batteriespeicher 2025: Markttrends und Verfügbarkeit

Starke Zuwächse bei Installationen verändern Lieferketten und Verfügbarkeiten vor Ort. Wir ordnen die Zahlen ein und zeigen, was das für Ihre Planung bedeutet.

Installations-Boom und lokale Folgen

Im Jahr 2023 wurden in Deutschland über 570.000 Heimspeicher installiert; 2024 lag die Zahl bei rund 580.000.

Diese hohe Stückzahl reduziert mittelfristig Preise, kann aber kurzfristig Lieferzeiten in jeder Stadt verlängern. Wir empfehlen, Angebote frühzeitig zu prüfen und Förderprogramm-Anträge fristgerecht zu stellen.

Bestand und Netzwirkung

Der aktuelle Bestand beträgt etwa 1,8 Mio. Systeme am Netz. Das stärkt die Eigenversorgung und entlastet lokale Netze.

Gleichzeitig erhöhen viele kleine Speicher die Bedeutung von intelligentem Energiemanagement, damit das strom‑Netz stabil bleibt.

Wer treibt Innovationen voran?

Marktanteile 2024 zeigen führende anbieter: BYD (21,6 %), Huawei (12,4 %), Sungrow (11,5 %) — deutsche Marken wie sonnen (4,7 %) folgen.

Ein Beispiel: BYD stellte im mai 2025 die Battery‑Box HVB vor. Die neue Generation bringt Blade‑Technologie, höhere Energiedichte und modulare Skalierbarkeit.

Jahr Installationen (Heimspeicher) Bestand am Netz Hinweis
2023 über 570.000 ca. 1,8 Mio. Lieferzeiten regional variabel
2024 rund 580.000 Marktanteile führen zu Angebotskonsolidierung
Ausblick (juni 2025) wachsend, modulare Systeme Förderprogramm‑Fristen beachten

Unser Überblick: Planen Sie nach lokalen Angeboten und wählen Sie modulare Lösungen. So passt sich Ihre Solaranlage an steigende Anforderungen und spätere Erweiterungen an.

Vorteile für Photovoltaikanlagen: Mehr Eigenverbrauch, Unabhängigkeit, Notstrom

Photovoltaik plus Speicher verwandelt überschüssigen strom in planbare Energie für Haushalt und Notfälle. Wir zeigen, wie Sie durch intelligentes stromspeichern Ihren Eigenverbrauch erhöhen und den Bezug aus dem netz über jahre spürbar senken.

überschüssigen strom

Überschüssigen Strom speichern statt einspeisen

Mehr Eigenverbrauch: Überschüsse aus photovoltaikanlagen werden tagsüber gespeichert und nachts genutzt. Das reduziert Energiekosten und macht Zahlungen an das netz kleiner.

Dreiphasige Notstrom-Optionen und Netzunabhängigkeit

Viele Systeme bieten Ersatzstrom bis zur dreiphasigen Versorgung, etwa für Wärmepumpen oder größere Haushalte. Solche Lösungen sichern lebenswichtige Verbraucher im Ausfall und schalten meist automatisch in den Notbetrieb.

Technische Grundlagen: Leistung, Speicherkapazität und Wirkungsgrade

Die richtige Kombination aus Leistung und Speicherkapazität bestimmt, wie gut eine Anlage im Alltag läuft. Wir erklären knapp, was kW (Leistung) und kWh (Kapazität) bedeuten und wie sich beide Komponenten im Betrieb ergänzen.

Systemeffizienz und Teillastverhalten

Moderne Systeme erreichen Wirkungsgrade von 97–98,6 %. Europäische Hersteller wie Fronius und KOSTAL liefern besonders im Teillast-Bereich gute Werte.

Hohe Effizienz wirkt sich direkt auf Jahreserträge und Verluste aus.

Lade-/Entladeleistung und Wechselrichter

Die Lade- und Entladeleistung entscheidet, ob mehrere Verbraucher gleichzeitig versorgt werden können. Hybrid‑wechselrichter vereinen PV‑Einspeisung und Batterie‑Management und reduzieren Schnittstellenverluste.

Prognosebasiertes Energiemanagement

Vorausschauende Steuerung senkt die Verweildauer über 90 % SoC deutlich. Das verlängert die Lebensdauer um viele Jahre und reduziert Zyklenstress.

Die richtige Größe wählen: Dimensionierung in kWh nach Verbrauch und kWp

Die richtige Speichergröße ergibt sich aus Verbrauch, Dachfläche und der geplanten kwp‑Leistung.

Wir zeigen praxisnah, wie Sie aus Jahresverbrauch in kwh und der geplanten kwp‑Anlage passende Kapazitäten ableiten. Kurz: 1–2 Personen benötigen etwa 2.000–3.000 kwh/Jahr, 3–4 Personen 3.500–5.000 kwh und 5+ Personen 5.500+ kwh.

Haushaltsprofile und passende kWh‑Größen

Als praktisches beispiel: Bei 3.500–5.000 kwh/Jahr lohnt ein Speichervolumen, das rund 20–40 % des Jahresverbrauchs abdeckt. So puffern Sie wetterbedingte Schwankungen und reduzieren überschüssigen strom.

Photovoltaikanlage, kWp und Erweiterbarkeit

Planen Sie die kwp‑Leistung nach Dachfläche (ca. 6–8 m² pro kwp). Eine modulare kombination erlaubt spätere Erweiterung, wenn in den nächsten jahren Wärmepumpe oder E‑Auto hinzukommen.

Haushalt Jahresverbrauch (kWh) Empf. Speicher (kWh) Empf. kWp PV
1–2 Personen 2.000–3.000 3–6 2–4
3–4 Personen 3.500–5.000 6–10 4–6
5+ Personen 5.500+ 10+ 6+

Tipp: Monitoring hilft über jahre, die Kombination nachzujustieren. So bleiben Wirtschaftlichkeit und Autarkie langfristig erhalten.

Was kostet ein Stromspeicher 2025? Preise, TCO und Amortisation

Kosten und Amortisation bestimmen oft die Entscheidung für einen heimischen Energiespeicher. Wir geben klare Zahlen und erklären, wie sich Anschaffung und laufende Kosten über jahre auswirken.

stromspeicher kosten

Preisrange und Skaleneffekte

Ein 10 kWh‑Speicher kostet typischerweise 8.000–10.000 €. Die Bandbreite entsteht durch Marke, Zellen‑Typ, Hybrid‑Funktion und Lieferumfang.

Größere Kapazitäten senken den Preis pro kWh spürbar. Ab bestimmten Größen rechnen sich Skaleneffekte—das verringert die Gesamtkosten pro gespeicherter Einheit.

Wirtschaftlichkeit über Jahre

Für die TCO zählen Anschaffung, Installation, Wartung, Effizienzverluste (bis zu 98,6 prozent) und Garantien über jahre.

Zyklenfestigkeit und Garantiezusagen beeinflussen die reale Amortisation. Ein hoher Eigenverbrauch erhöht die jährliche Einsparung deutlich.

Gesamtanlage und Fördermöglichkeiten

Vergleichen Sie Angebote für PV‑Anlage, Wechselrichter und Speicher als Paket. Nur so sind Preise fair gegenübergestellt.

Deutsche Hersteller im Überblick: Modelle, Kapazitäten, Garantien

Wir stellen zentrale deutsche Hersteller vor, ihre Modellreihen und typische Kapazitätsbereiche. So sehen Sie schnell, welche Lösung zu Ihrer Photovoltaikanlage und Ihrem Verbrauch passt.

Sonnen

sonnenBatterie 10 hybrid (5,5–27,5 kWh) und 10 performance+ (11–55 kWh). Beide kommen mit 10 Jahren Garantie und eignen sich für Einfamilienhaus‑ und Gemeinschaftsprojekte.

E3/DC

S10/S20-Serien bieten integrierte Hybridwechselrichter, dreiphasigen Notstrom und modulare Erweiterung. Das ist ein gutes Beispiel für praxisnahe Notstrom-Optionen bei mittleren Lasten.

Fenecon, Varta, Senec, RCT Power

Die Hersteller unterscheiden sich in Speicherkapazität, Erweiterbarkeit und Service. Für Unternehmen wie Privathaushalte gilt: Vergleichen Sie Leistung, kWh‑Angaben und die Garantieangaben in Jahren, um das passende speicher‑System zu finden.

Weltweite Anbieter mit Vertrieb in Deutschland: Technologie und Marktanteile

Global agierende Hersteller prägen heute die Auswahl an Speichersystemen und ihre Verfügbarkeit in deutschen Städten.

BYD deckt viele Leistungsklassen ab: HVS (5,1–12,8 kWh), HVM (8,3–22,1 kWh), LVS (4–24 kWh) und LVL (15,4–30,8 kWh). Alle Serien kommen mit 10 Jahren Garantie. Die neue HVB (Mai 2025) nutzt Blade‑Technik für höhere Energiedichte.

Huawei & Sungrow

Huawei LUNA2000 integriert sich gut mit SUN2000‑wechselrichtern und bleibt modular. Sungrow SBR bietet hohe Effizienz, Not‑/Ersatzstrom und modulare Erweiterung.

LG, Alpha ESS, Sofar Solar

Diese All‑in‑One‑Angebote verkürzen Montagezeiten. Die Trade‑offs liegen meist in geringerer Flexibilität bei späterer Erweiterung.

Pylontech & Dyness

Skalierbare Systeme für Haushalt und Gewerbe sind hier typisch. Sie punkten mit klaren kWh‑Angaben und einfacher Kombination mit Wechselrichtern.

Anbieter Typische Speicherkapazität (kWh) Garantie (Jahre) Besonderheit
BYD 5,1–30,8 10 Blade‑HVB (Mai 2025), hohe Energiedichte
Huawei modular LUNA2000 10 Integration mit SUN2000 Wechselrichtern
Sungrow modular SBR‑Serien 10 Hohe Effizienz, Notstromoption
LG / Alpha ESS / Sofar variabel, All‑in‑One 5–10 Schnelle Installation, weniger Flexibilität

Überblick: Marktanteile in Prozent zeigen, welche anbieter stark vertreten sind. Die Kombination aus passendem Speicher und Wechselrichter beeinflusst Effizienz und Verfügbarkeit in Ihrer Stadt.

Förderungen und Zuschüsse in Deutschland: Bund, Länder, Städte

Wer Förderprogramme kennt, optimiert die Wirtschaftlichkeit seiner Solaranlage schon in der Planung. Wir erklären kompakt, welche staatlichen Instrumente gelten und worauf Sie bei der Antragstellung achten sollten.

0 % Mehrwertsteuer und bundesweite Kreditprogramme

Seit 1.1.2023 gilt 0 % Mehrwertsteuer für PV, Speicher und Wechselrichter bis Ende 2025. Das reduziert die Anschaffungskosten deutlich.

Der KfW‑270‑Kredit unterstützt erneuerbare Investitionen, fördert u. a. Netze und Speicher. Prüfen Sie die Förderfähigkeit: PV wird meist nur gefördert, wenn sie nicht ausschließlich Eigenverbrauch dient.

Landesförderung: Beispiele und Prozentsätze

In Sachsen (SAB) sind Tilgungszuschüsse bis zu 20 % möglich, häufig bei PV über 30 kWp mit gekoppelt‑em Speicher.

Schleswig‑Holstein bietet für KMU gewerbliche Zuschüsse von 40–50 % bei definierten Rahmenbedingungen und Mindest‑EE‑Anteil.

Kommunale Fördertöpfe und praktische Checkliste

Viele Städte (z. B. Freiburg, Köln, Marburg) haben eigene förderprogramme. Prüfen Sie die Förderdatenbank Ihrer Stadt vor Antragstellung.

Tipp: Berücksichtigen Sie prozentuale Zuschüsse und KfW‑Konditionen in Ihrer Wirtschaftlichkeitsrechnung. Die Kopplung von photovoltaikanlagen stromspeichern beeinflusst oft die Förderfähigkeit positiv.

Installation und Integration: Photovoltaikanlagen, Netz, Wechselrichter

Eine saubere Einbindung von PV‑Systemen ins hausinterne Netz entscheidet über Effizienz und Betriebssicherheit.

AC‑ vs. DC‑Kopplung und Hybridwechselrichter in der Praxis

AC‑gekoppelte Nachrüstungen sind flexibel für bestehende solaranlagen. Sie minimieren Eingriffe an der PV‑Elektrik und senken Installationsaufwand.

DC‑Kopplung liefert höhere Effizienz bei Neubau oder voll integrierten Systemen. Gerade bei größeren kwp‑Anlagen reduziert sie Umsätze zwischen Komponenten.

Hybridwechselrichter verbinden Vorteile: Sie reduzieren Schnittstellen, vereinfachen Notstromfunktionen und senken Montagezeiten.

Planung, Installation, Inbetriebnahme

Wir empfehlen eine strukturierte Projektfolge:

Bei Nachrüstung beachten Sie Zusatzkomponenten wie Trennschalter, Messwandler und Kommunikationsmodule. Eine lückenlose Dokumentation und Monitoring sichern Leistung über jahre.

Kriterium AC‑Kopplung DC‑Kopplung Hybridwechselrichter
Flexibilität hoch mittel hoch
Wirkungsgrad gut sehr gut sehr gut
Einbauaufwand gering höher moderat
Notstrom & Integration eingeschränkt gut optimal

Einsatzszenarien: Privathaushalte, Unternehmen und gewerbliche Anlagen

In vielen Haushalten und Firmen verändert sich der Alltag, wenn Solarstrom gezielt gespeichert und gesteuert wird.

Privathaushalte: Eigenverbrauchsoptimierung und Wallbox/Wärmepumpe

Für Privathaushalte steigert ein passender Speicher den Eigenverbrauch deutlich. Typische kWh‑Größen orientieren sich an Personenanzahl und Verbrauchsprofil.

Die Einbindung von Wallbox und Wärmepumpe erfolgt smart: Ladung priorisiert tagsüber, Überschüsse puffern und nachts nutzen.

Vorteil: Höherer Autarkiegrad, geringere Stromkosten und verlängerte Lebensdauer der Komponenten.

Unternehmen: Lastspitzenkappung, Netzstabilität und ROI

Für unternehmen reduziert Lastspitzenmanagement die Leistungspreise und senkt Anschlusskosten. Modulare Systeme skalieren von wenigen kWh bis in gewerbliche Größen.

Gezielte Speicherung senkt die Leistung-Last und verbessert den ROI innerhalb weniger jahre, je nach Lastprofil und Energiepreis.

Monitoring hilft, Lastprofile zu analysieren, Netzanforderungen einzuhalten und Betriebskosten über jahre planbar zu machen.

Förderung: In vielen Fällen lohnt sich ein Antrag, denn die förderung beträgt oft einen prozentualen Zuschuss, der die Investition spürbar verbessert.

Anbieterwahl und Angebote vergleichen: Kriterien für den Kauf von Batteriespeichern

Mit klaren Kriterien finden Sie das Angebot, das zu Ihrer Photovoltaikanlage und Ihrem Alltag passt.

Wir prüfen Kompatibilität: Passt die Speicherkapazität und die Ladeleistung zum vorhandenen Wechselrichter? Achten Sie auf Zertifizierungen und die Unterstützung durch den Hersteller für Ihr Wechselrichter‑Modell.

Service & Garantie: Typische Garantien liegen oft bei 10 Jahren. Lesen Sie Bedingungen zu Zyklen und Restkapazität. Ein dichtes Service‑Netz in Ihrer Stadt und regelmäßige Software‑Updates sind entscheidend für Betriebssicherheit.

anbieter angebote förderprogramm

Kriterium Mindestanforderung Warum wichtig Prüfpunkt
Kompatibilität kWh + kW klar Vermeidet Leistungsverluste Wechselrichter‑Modell checken
Garantie 10 Jahre üblich Schützt vor frühzeitigem Leistungsverlust Bedingungen: Zyklen, Rest‑SoC lesen
Service lokales Netz Schnelle Reaktion bei Störungen Technikerreichbarkeit in der Stadt
Förderfähigkeit Antrag vor Installation Erhöht Wirtschaftlichkeit Förderprogramm prüfen & Fristen

Fazit

Am Ende zählt: die Kombination aus Technik, guter Betreuung und klaren Zahlen für Ihre Entscheidung.

Moderne speicher-Systeme sind technisch ausgereift, erreichen Effizienzspitzen bis 98,6 % und bringen über jahre planbare Kostenvorteile. Der Markt boomte 2023/2024, die Verfügbarkeit ist hoch.

Rechnen Sie die Gesamtlösung: Photovoltaikanlage, installation, speicher und Betrieb. Berücksichtigen Sie 0 % MwSt. bis Ende juni 2025 und lokale Förderungen in Ihrer stadt.

Vergleichen Sie mehrere angebotE und wählen Sie einen anbieter mit fairen Garantien. So sichern Sie nachhaltigen Beitrag zu den erneuerbare energien und eine robuste Basis für Ihr Zuhause oder Unternehmen.

FAQ

Was bringt ein moderner Stromspeicher für meine Photovoltaikanlage?

Ein zeitgemäßer Stromspeicher erhöht den Eigenverbrauch Ihrer Solarenergie deutlich. Überschüssigen Strom speichern Sie statt ihn ins Netz zu einspeisen, was Kosten senkt und die Unabhängigkeit vom Energieversorger erhöht. Zusätzlich bieten viele Systeme Notstromfunktionen für wenige Stunden bis Tage.

Wie wähle ich die richtige Speicherkapazität in kWh?

Wir empfehlen, zuerst Ihren Jahresverbrauch und das Erzeugungsprofil der PV-Anlage zu prüfen. Haushalte mit 2.000–5.500+ kWh/Jahr benötigen meist andere Speichergrößen. Als Faustregel gilt: Größere Kapazität steigert Autarkie, aber reduziert die Wirtschaftlichkeit pro kWh. Planbar sind Kombinationen in Relation zur kWp-Leistung Ihrer Anlage.

Welche Rolle spielt die Lade- und Entladeleistung (kW)?

Die Leistung bestimmt, wie schnell Sie Energie nutzen oder einspeichern können. Für Haushalte mit Elektroauto oder Wärmepumpe ist eine höhere Entladeleistung sinnvoll. Wichtig ist die Kombination aus Kapazität (kWh) und Leistung (kW) sowie die Kompatibilität mit Hybrid-Wechselrichtern.

Welche Hersteller und Modelle sind auf dem deutschen Markt empfehlenswert?

In Deutschland sind etablierte Anbieter wie sonnen (sonnenBatterie), E3/DC, Fenecon und Varta stark vertreten. Internationale Marken wie BYD, Huawei, LG und Alpha ESS bieten ebenfalls leistungsfähige Systeme. Wir raten, Geräte nach Garantie, Service-Netz und Software-Funktionen zu vergleichen.

Sind modulare Systeme sinnvoll und erweiterbar?

Ja. Modular aufgebaute Systeme erlauben schrittweise Erweiterungen bei steigendem Bedarf. Das ist sinnvoll, wenn spätere Lasten wie Wallboxen oder Wärmepumpen geplant sind. Achten Sie auf Herstellerangaben zur Skalierbarkeit und auf kompatible Wechselrichter.

Wie hoch sind die typischen Kosten und die Amortisationsdauer?

Für einen Speicher um 10 kWh liegen die Investitionskosten ungefähr zwischen 8.000 und 10.000 €. Gesamtkosten hängen von PV-Anlage, Installation und Förderungen ab. Die Amortisation ergibt sich aus Strompreisentwicklung, Autarkiegrad und Einsparungen bei Netzentgelten.

Welche Förderungen und Zuschüsse gibt es in Deutschland?

Förderprogramme kommen vom Bund, den Ländern und Kommunen. Dazu zählen KfW-Kredite und Tilgungszuschüsse sowie kommunale Zuschüsse. Es gibt zeitlich begrenzte Steuererleichterungen und programmabhängige Prozent-Förderungen — prüfen Sie die aktuellen Angebote Ihrer Stadt oder Ihres Bundeslandes.

Wie wichtig ist der Wirkungsgrad des Speichers?

Ein hoher Wirkungsgrad (Systemeffizienz) reduziert Verluste beim Laden und Entladen und verbessert die Nutzbarkeit gespeicherter Energie. Werte um 97–98,6 % sind technisch möglich; entscheidend ist das Verhalten im Teillastbereich und die Gesamtbilanz von PV + Speicher + Wechselrichter.

Welcher Wechselrichter passt zu meinem Speicher?

Die Wahl hängt von Systemtopologie (AC- oder DC-Kopplung), Notstrombedarf und vorhandener Photovoltaik ab. Hybridwechselrichter vereinfachen Integration und bieten oft Notstromfunktionen. Stimmen Sie Wechselrichter und Batterie auf Herstellerempfehlungen ab.

Kann ein Speicher Notstrom für mein Haus liefern?

Viele Systeme bieten dreiphasige Notstromlösungen oder zumindest einphasige Backup-Optionen. Die verfügbare Dauer hängt von Kapazität, Lastprofil und Leistungsbegrenzung ab. Für durchgehende Versorgung bei längeren Ausfällen sind größere Kapazitäten oder ergänzende Systeme nötig.

Was sollte ich beim Angebotvergleich beachten?

Vergleichen Sie technische Daten (kWh, kW, Zyklen), Garantiebedingungen, Installationsservice, Referenzen und Förderfähigkeit. Achten Sie außerdem auf Softwarefunktionen wie Energiemanagement und Fernwartung sowie auf transparente TCO-Berechnungen.

Wie beeinflussen Speicher den Autarkiegrad und die Netzbelastung?

Speicher erhöhen den Eigenverbrauch und senken damit die Abhängigkeit vom Netz. Gleichzeitig können sie Lastspitzen glätten und so Netzstabilität fördern, was für Gewerbe und Energieversorger wichtig ist. Intelligentes Energiemanagement optimiert diese Effekte.

Welche Wartung und Lebensdauer sind zu erwarten?

Lithium-Ionen-Systeme erreichen je nach Nutzung mehrere Tausend Zyklen. Hersteller geben oft Angaben zu garantierter Restkapazität nach einer bestimmten Anzahl von Jahren oder Zyklen. Regelmäßige Software-Updates und fachgerechte Wartung verlängern die Lebensdauer.

Eignet sich ein Speicher auch für Unternehmen?

Definitiv. Gewerbliche Anlagen nutzen Speicher zur Lastspitzenkappung, zur Kostensenkung bei Bezugsspitzen und zur Verbesserung der Netzstabilität. ROI-Berechnungen berücksichtigen Lastprofile, Förderungen und Einsparpotenziale durch Eigenverbrauchssteigerung.

Wie schnell ist die Installation und Inbetriebnahme?

Die reine Installation dauert bei Einfamilienhäusern oft einen Tag bis wenige Tage, inklusive Anschluss und Integration mit PV-Anlage. Planung, Genehmigungen und Förderanträge verlängern die Gesamtzeit. Wir empfehlen eine ausführliche Vor-Ort-Beratungen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *